work it out #3 | fokus: selbständigkeit
10:00 – 14:00
in deutscher lautsprache
beiträge/fragen auf englisch sind herzlich willkommen
über den workshop
Wie kann ich freelancer sein und bleiben? Dies ist die Ausgangsfrage für diese Ausgabe der Reihe zu Erwerbsmodellen und Beschäftigungsformen aus Auftragnehmer*innen- und Auftraggeber*innen-Perspektive. Unsere Arbeitswelt im Kulturbereich ist geprägt von Einzelprojekten und sich kurzfristig und temporär zusammenfindenden Teams. Da ist die selbständige Erwerbstätigkeit meist die von beiden Seiten gewünschte und angewandte Beschäftigungsform. Doch passt sie nach wie vor oft nicht in die Vorgaben öffentlicher Förderung und muss immer wieder verteidigt werden.
Mit den Referent*innen beleuchten wir aus der Praxis heraus Themen wie selbstständige Unternehmensformen und Umsatzsteuerpflicht, Ausschreibungs- und Vergabeprozesse, oder nötige Vertragsformulierungen und damit verbundene Haftungsfragen ebenso wie die soziale Absicherung und kultur-/politische Verbands- und Lobbyarbeit.
Zu diesen Themen kommen in diesem Format mit Inge Zysk eine erfahrene Produzent*innenperspektive aus dem Feld und mit Hikmat El-Hammouri von ver.di eine Perspektive aus der Gewerkschaftsarbeit zusammen, die sich verstärkt den Themen von Selbstständigen zuwendet und dabei auch vermehrt mit dem Kulturbereich beschäftigt. So lässt sich eine Verbindung von der Praxis zu politischer Kommunikations- und Vertretungsarbeit ziehen, die für selbstständig arbeitende Akteur*innen oftmals nicht direkt zugänglich ist.
über die reihe work it out
Die Workshop-Reihe work it out: arbeitsverhältnisse im kulturbereich möchte sich Themen rund um Arbeitsverhältnisse (freiberuflich, festangestellt, hybrid) widmen und die vielschichtigen Fragen in unserem Kulturbereich strukturieren und aus der Praxis heraus beantworten.
teil #1: fest - frei: entweder/oder/und | 18.06.2025, 10 - 14 uhr
teil #3: fokus: selbstständigkeit | 02.10.2025, 10 - 14 uhr
hinweise zur barrierefreiheit
Es wird Pausen geben.
Es wird breakout sessions geben.
referentinnen
inge zysk
Seit über zwanzig Jahren arbeitet Inge Zysk für internationale Choreografen und Institutionen in Berlin, Deutschland und Europa mit zahlreichen Aufgabengebieten wie Produktionsleitung, Akquise, Tourmanagement, Antragstellung, PR Konzepte, Netzwerkarbeit.
hikmat el-hammouri
Gewerkschaftssekretär bei ver.di im Bereich Kunst und Kultur, Tarifkoordination öffentlicher Dienst für die Fachgruppen Musik sowie Theater und Bühnen.
zielgruppe
Die Reihe richten sich insbesondere an Produzent*innen und an interessierte Kulturarbeiter*innen mit Fokus in den darstellenden Künsten. Eine gewisse Arbeitserfahrung setzt die Reihe voraus, da wir jeweils nicht ganz bei den Grundlagen anfangen, sondern die vielen bestehenden Grundlagen-Ressourcen teilen möchten, und in dieser Reihe versuchen, auf Lücken zu reagieren, allgemein vorhandene Informationen auf den Kulturbereich hin zu schärfen, uns gemeinsam weiterzubilden und Fokusthemen zu vertiefen.