work it out #2 | fokus: festanstellung

work it out #2 | fokus: festanstellung

Do. 11.09.25
10:00 – 14:00
online via zoom

in deutscher lautsprache
beiträge/fragen auf englisch sind herzlich willkommen

über den workshop

In diesem Teil der Reihe work it out: arbeitsverhältnisse im kulturbereich nehmen wir mit Sandra Soltau das Modell der Festanstellung in den Fokus. Wir tauchen ein in den Komplex „Anstellungen“ und fragen nach Möglichkeiten der Gestaltung mit Haltung.

Wie lasse ich mich anstellen? Wie beschäftige ich andere? Zum ersten Mal Arbeitnehmerin oder Arbeitgeberin und du fragst Dich, was Du Alles für die Gestaltung eines guten Arbeitnehmer*in-Abeitgeber*in-Verhältnisses beachten solltest? Was brauche ich mindestens an Grundinfrastruktur, um jemand anstellen zu können? Wie vermittle ich als Arbeitgeber*in die Rahmenbedingungen? Wie verhält es sich mit Themen wie Scheinselbstständigkeit und dem Besserstellungsverbot? Welche Verantwortung habe ich eigentlich als Arbeitgeber*in? Und was bedeutet das wiederum für Arbeitnehmer*innen? Wie gestalte ich eine funktionale, gerechte und möglichst antidiskriminierende Arbeitsumgebung und was kann ich jenseits meiner grundsätzlichen und rechtlichen Pflichten als Arbeitgeber*in tun?

Der Workshop vermittelt wichtige Grundlagen in Bezug auf die Gestaltung von Auswahlverfahren (für öffentlich geförderte Stellen) und Arbeitsverträgen, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitgeberinnen, Rahmenbedingungen wie Zeiterfassung, mobiles Arbeiten etc. und setzt zum Schluss einen Fokus auf Bedingungen für das Gelingen guter Zusammenarbeit in einer Organisation.

über die reihe work it out

Die Workshop-Reihe work it out: arbeitsverhältnisse im kulturbereich möchte sich Themen rund um Arbeitsverhältnisse (freiberuflich, festangestellt, hybrid) widmen und die vielschichtigen Fragen in unserem Kulturbereich strukturieren und aus der Praxis heraus beantworten.

mehr zum kontext der workshop-reihe: hier

hinweise zur barrierefreiheit

Es wird Pausen geben.
Es wird breakout sessions geben.

referentin: sandra soltau

Sandra Soltau studierte Kulturwirtschaft an der Universität Passau und promovierte nach einigen Jahren Berufserfahrung als Kulturmanagerin am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim über Fördermodelle für die Freie Musikszene in Deutschland. Seit vielen Jahren ist sie in leitender Position im Feld Kultur und Wissenschaft tätig, mit Stationen unter anderem an der Universität der Künste Berlin und an den Staatlichen Museen zu Berlin. Seit Januar 2021 verantwortet Sandra Soltau als Teil der Geschäftsführung den Bereich Personal, Organisation und Finanzen beim Bundesverband Freie Darstellende Künste e. V. (BFDK). Darüber hinaus arbeitet sie freiberuflich als systemische Organisationsberaterin und Coach.

zielgruppe

Die Reihe richten sich insbesondere an Produzent*innen und an interessierte Kulturarbeiter*innen mit Fokus in den darstellenden Künsten. Eine gewisse Arbeitserfahrung setzt die Reihe voraus, da wir jeweils nicht ganz bei den Grundlagen anfangen, sondern die vielen bestehenden Grundlagen-Ressourcen teilen möchten, und in dieser Reihe versuchen, auf Lücken zu reagieren, allgemein vorhandene Informationen auf den Kulturbereich hin zu schärfen, uns gemeinsam weiterzubilden und Fokusthemen zu vertiefen.

kooperation

Der Workshop findet in Kooperation mit dem bundesverband freie darstellende künste statt.

Logo des Bundesverbands Freie Darstellende Künste

deine anmeldung zum workshop


Nach dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars erhältst du eine automatische Bestätigung an deine angegebene E-Mail-Adresse mit weiteren Informationen und den Zoom-Zugangsdaten.