residenz #1

residenz #1

Sa. 15.10.22 - Sa. 22.10.22
schloss bröllin

bröllin 3, 17309 fahrenwalde

sprache: deutsch oder englisch

Anmeldung abgeschlossen

Mit einem Ort abseits von eigenen Alltags - Dynamiken bieten wir mit der residenz#1 einen konzentrierten Raum, um Zeit frei zu gestalten und ergebnisoffen an der eigenen Praxis zu forschen. Die Residierenden bringen ihr individuelles Interesse an Fragestellungen mit und können sich mit anderen Kolleg*innen vor Ort austauschen, zusammenfinden und diskutieren.

Über eine Dauer von 7 Tagen möchte die Residenz einen Ort schaffen, um sich linearen Produktionsprozessen für einen Moment zu entziehen und Fragen, welche die eigene Tätigkeit und Praxis betreffen, zu widmen. Die Teilnehmenden können den Raum zeitlich und inhaltlich nach eigenem Ermessen und Bedarf gestalten und dabei sowohl in Kooperation mit den anderen Teilnehmenden oder alleine forschen. 
Die Residenz ermöglicht eine Vertiefung in themenspezifische Praktiken und bietet zudem die Gelegenheit für die Entwicklung neuer Ideen sowohl für die eigene als auch für gemeinsame Arbeitspraxis.

Die Residenz für Performing Arts Producer soll es den Teilnehmenden als offenes Format ermöglichen, die eigenen Bedarfe zu ermitteln und den Raum während der Residenz dementsprechend zu gestalten. In der Schnittstellenfunktion arbeiten künstlerische Produzent*innen und Produktionsleitungen meist mit hoher Agilität, viel Verantwortung und in unablässiger Geschwindigkeit. Zeit für Reflektion und der Entwicklung von Perspektiven und Praktiken wird oft durch prekäre Arbeitsverhältnisse erschwert. Die Konzeptionalisierung der Residenzen für Performing Arts Producer reagiert auf diese Rahmenbedingungen und Problematiken, in dem ein begleiteter Raum für die eigene und gemeinsame Entwicklung, für Reflexion, selbstbestimmtes Vertiefen von Wissen sowie Überlegungen hinsichtlich von Perspektiven in diesem Tätigkeitsfeld geboten wird.

Das Format adressiert all jene, die sich mit ihrer Arbeit im weitesten Sinne an den Schnittstellen zwischen Kunstpraxis und Strukturen, zwischen Organisation und Administration verorten. Sie richtet sich an künstlerische Produzentinnen, Produktionsleiterinnen, Produktionsdramaturginnen, Performing Arts Managerinnen, Distributor*innen, Produktionsbüros etc. Interessierte können sich als Einzelperson oder auch als Gruppe bzw. Kollektiv bewerben

Die Residenz wird durch facilitator von produktionsbande begleitet, um einen Rahmen für alle Residierenden zu schaffen, Begegnungen untereinander zu ermöglichen und Ansprechpartner*in zu sein.
Um die Teilnehmenden schon vorab der Residenz miteinander in Kontakt zu bringen und Fragen und Wünsche zu erheben, wird es im Vorfeld ein digitales Meeting geben, in dem sich alle Teilnehmenden sowie die Facilitator begegnen können. Ebenso wird es das Angebot eines Check-In- und Feedback-Treffens geben kurz nach Ende der Residenz.

Während des Aufenthalts werden Arbeitsräume, Unterbringung und Verpflegung zur Verfügung gestellt. Reisekosten können übernommen werden.
Zudem erhalten Teilnehmende eine Aufwandsentschädigung über 800 Euro brutto. Details dazu folgen in der weiteren Kommunikation.

Wir laden ein zu einem Info Zoom am 21.09.2022, 14:00-14:45. Wir freuen uns über Anmeldungen.

Für die Bewerbung bitten wir um ein Motivationsschreiben [max. 1 DIN-A4 Seite] und einen Lebenslauf.

Welche Fragen und Themen bringen Sie mit? 
Wofür möchten Sie die Residenz nutzen?
Was sind Ihre Wünsche für eine Residenz?

Bitte sendet eure Bewerbung per E-Mail bis zum 03.10.2022 23:59 Uhr an sofie[at]produktionsbande.org.
Bei Fragen, wendet euch gerne an sofie.

Die Teilnahme an der Residenz ist sowohl als Einzelperson sowie als Gruppe oder Kollektiv möglich. Da die Anzahl der möglichen Teilnehmenden beschränkt ist, wird in dem Auswahlverfahren auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Gruppen und Einzelteilnehmer*innen geachtet. Die Auswahl wird von einem rotierenden Auswahlkomitee von produktionsbande - netzwerk performing arts producers getroffen.

schloss bröllin, ein altes Gut im Süden Mecklenburg-Vorpommerns, umgeben von Feldern und Wiesen, bietet einen Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten oder Kontemplation sowie für Begegnung und Austausch mit anderen Teilnehmern. Mit Ateliers, Produktions- und Seminarräumen und einem großen Außengelände sind unterschiedliche Forschungs- und Arbeitssituationen möglich. Mit der Residenz für Produzenten der Darstellenden Künste wird das Residenzprogramm von schloss bröllin erstmals auf künstlerische Produzenten ausgeweitet.