EU förderung & transnationale kollaborationen
14:00 – 17:00
English spoken language
questions and comments in German are welcome
über den workshop
Brigitta und Gergely werden in die Finanzierungsmöglichkeiten der EU eintauchen und ihre Erfahrungen mit der Entwicklung internationaler Projekte, dem Aufbau von Partnerschaften, dem Schreiben von Anträgen und der erfolgreichen Umsetzung eines EU-Projekts weitergeben. Sie werden sich auf das Programm „Creative Europe“ konzentrieren, da sie in diesem Bereich über umfangreiche Erfahrungen verfügen.
Während des Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Motivationen, Ressourcen und Erwartungen an internationale Kooperationen zu untersuchen, reflektieren und austauschen.
hinweise zur barrierefreiheit
In der Mitte des Workshops gibt es eine Pause.
Es wird Breakout-Sessions geben.
Der erste Teil besteht aus einer Präsentation von Brigitta und Gergely, der zweite Teil aus der Arbeit in kleineren Gruppen in Breakout-Räumen, in denen Interaktion erforderlich ist, und dann gibt es einen Austausch mit Fragen & Antworten mit freiwilligen Interaktionsmöglichkeiten.
Die Kamera ist nur in den Breakout-Räumen obligatorisch, obwohl es hilfreich ist, auch in den gemeinsamen Räumen Gesichter zu sehen :)
referent*innen
Brigitta Kovács ist Künstlermanagerin und Kulturproduzentin. Seit 2018 widmet sie ihre Arbeit der Unterstützung Künstler*innen bei der Entwicklung ihrer Karriere in den Anfängen, der Suche nach Kooperationspartnern, Fördermitteln und Präsentationsmöglichkeiten auf lokaler und internationaler Ebene. Sie arbeitet als freiberufliche Kulturproduzentin, seit 2023 in einer offiziellen Partnerschaft mit der Workshop Foundation, da sie sich gegenseitig bei der Entwicklung, Strategie und Projektumsetzung unterstützen. Brigitta ist für die internationale Entwicklung der Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Direktor Gergely Talló verantwortlich und arbeitet als Projektmanagerin für die Creative Europe Projekte, an denen WSF beteiligt ist. Sie ist Mitinitiatorin und Hauptprojektkoordinatorin des Next Stage Programms. Im Jahr 2021 war sie CEC ArtsLink-Stipendiatin bei Movement Research (NYC) und führt seither Austauschprojekte zwischen den USA und Ungarn durch. Sie ist Produzentin und Ko-Kuratorin des Hungary L!ve Festival, einem interdisziplinären Festival, das zeitgenössische ungarische Kunstwerke und Künstler in New York präsentiert. Die verschiedenen Aktivitäten sind durch ihre Mission verbunden, die prekären Arbeitsbedingungen von Künstlerinnenn und Kulturarbeiterinnen im Bereich der darstellenden Künste zu verbessern und für beide Seiten vorteilhafte Partnerschaften zu initiieren, die zu nachhaltigeren Karrierewegen und -strategien beitragen können.
Gergely Talló - Direktor, Workshop Foundation - Ungarn.
In Pécs, einer der größten Städte Ungarns, engagierte er sich zum ersten Mal in der Kultur- und Bildungsorganisation und leitete den Verein Laterna Magica. Unter seiner Leitung konzentrierte sich der Verein auf Filmprogramme, die direkt mit dem Bildungsprofil der Universität Pécs verbunden waren. Im Mai 2000 zog er nach Budapest und begann seine Arbeit als Direktor der Workshop Foundation (WSF). Seitdem hat er die Teilnehmenden, Probleme und Hintergründe des ungarischen und internationalen zeitgenössischen Kunstlebens, insbesondere des zeitgenössischen Tanzes, kennengelernt. Im Jahr 2013 eröffnete die WSF ein Zentrum mit drei neuen Tanzstudios und einem Großraumbüro, in dem 10-12 Künstlerinnen/Kunstmanagerinnen gleichzeitig arbeiten können. Unter der Leitung von Gergely Talló bietet das WSF wöchentlich 50 bewegungsbasierte und tänzerische Kurse an, verfügt über 4 professionelle Tanzstudios an zwei verschiedenen Orten in Budapest und arbeitet mit/für mehr als 200 Künstler*innen der lokalen und internationalen zeitgenössischen darstellenden Kunstszene. Gergely Talló ist als Kurator und Experte in verschiedenen internationalen Netzwerken und Projekten aktiv, z.B. Aerowaves, Life Long Burning, Nature of Us, Philadelphia-Budapest-Sofia Trilateral Cultural Exchange Program und er ist Partner des Movement Research (New York) Global Practice Sharing Program.
zielgruppe
Diese Session richtet sich an Produzent*innen, die internationale Kooperationen initiieren oder umsetzen wollen.
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Die Session konzentriert sich auf das Schreiben von EU-Anträgen und internationale Kooperationen.
Wir freuen uns, alle Produzent*innen einzuladen, sowohl Selbstständige als auch Produzenten, die in Institutionen arbeiten.